Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

EE005 Die Komamethode

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Heiko Stoff

Hungerstreiks sind Extremsituationen. Nicht nur für die Hungerstreikenden selbst, deren Leben sie bedrohen; auch für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, für Justiz, Politik und Gesellschaft.   

Am 29. Januar 1985 wird der RAF-Terrorist Knut Folkerts von der Justizvollzugsanstalt Celle an die Medizinische Hochschule Hannover verlegt. Vom Hungerstreik geschwächt hatte Folkerts das Bewusstsein verloren, seine intensivmedizinische Behandlung übernahm der Oberarzt Gerhard Walter Sybrecht. Die Geschichte von Folkerts und Sybrecht ist nicht nur die Geschichte der Rettung eines Lebens in einem von hunderten Polizisten gesicherten Krankenhaus. Anders als in den Jahren zuvor, verzichtete die Bundesrepublik auf die Zwangsernährung von Hungerstreikenden. Was geschah im Frühjahr 1985 in Niedersachsen? Wie verhielten sich Medizin, Justiz und Polizei in diesem Moment? Und was lehrt diese Geschichte über Veränderungen im Verhältnis von Staat und Individuum in der Bundesrepublik der 1980er Jahre?

Heiko Stoff ist Außerplanmäßiger Professor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Heute spreche ich mit ihm über sein Buch „Die Komamethode: Willensfreiheit, Selbstverantwortung und der Anfang vom Ende der Roten Armee Fraktion im Winter 1984/85.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eike-Christian Heine (8. November 2022). EE005 Die Komamethode. Extreme Environments. Abgerufen am 22. Juni 2025 von https://extreme.hypotheses.org/132


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.