EE005 Die Komamethode

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Heiko Stoff

Hungerstreiks sind Extremsituationen. Nicht nur für die Hungerstreikenden selbst, deren Leben sie bedrohen; auch für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, für Justiz, Politik und Gesellschaft.   

Am 29. Januar 1985 wird der RAF-Terrorist Knut Folkerts von der Justizvollzugsanstalt Celle an die Medizinische Hochschule Hannover verlegt. Vom Hungerstreik geschwächt hatte Folkerts das Bewusstsein verloren, seine intensivmedizinische Behandlung übernahm der Oberarzt Gerhard Walter Sybrecht. Die Geschichte von Folkerts und Sybrecht ist nicht nur die Geschichte der Rettung eines Lebens in einem von hunderten Polizisten gesicherten Krankenhaus. Anders als in den Jahren zuvor, verzichtete die Bundesrepublik auf die Zwangsernährung von Hungerstreikenden. Was geschah im Frühjahr 1985 in Niedersachsen? Wie verhielten sich Medizin, Justiz und Polizei in diesem Moment? Und was lehrt diese Geschichte über Veränderungen im Verhältnis von Staat und Individuum in der Bundesrepublik der 1980er Jahre?

Heiko Stoff ist Außerplanmäßiger Professor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Heute spreche ich mit ihm über sein Buch „Die Komamethode: Willensfreiheit, Selbstverantwortung und der Anfang vom Ende der Roten Armee Fraktion im Winter 1984/85.“

EE001 Journalistische Praxis beim Nürnberger Prozess 1945/46

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Ebbo Schröder

1945 begann in Nürnberg der Prozess gegen die 24 Hauptkriegsverbrecher des nationalsozialistischen Deutschlands. Das Tribunal war ein internationales Medienereignis. Doch wie entstanden die Meldungen, die aus der zerstörten Stadt an die Weltöffentlichkeit gelangten?

      
Heute spreche ich mit Ebbo Schröder über das Leben und die Arbeit von britischen und US-amerikanischen Korrespondentinnen und Korrespondenten, als sie zwischen November 1945 und Oktober 1946 die Nürnberger Prozesse beobachteten. Der Alltag dieser Medienleute spielte sich zwischen Justizpalast, Grand Hotel und Schloss Stein ab. Doch um zu verstehen, welche Meldungen in die Zeitung und ins Radio kamen, reicht es nicht, auf die internationale Gemeinschaft in Nürnberg zu blicken. Journalistische Praxis und journalistische Aussagen entstehen durch die Zusammenhänge und Organisationen, in die die einzelne Journalistin und der einzelne Journalist eingebunden ist.


Ebbo hat im Sommer 2021 seine Promotion an Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig verteidigt. Ich spreche heute mit ihm über seine Doktorarbeit, die den Titel trägt “Journalistische Praxis beim Nürnberger Prozess 1945/46: Eine Fallstudie zum blinden Fleck der Mediengeschichtsschreibung”.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search