EE007 Im Tiefenrausch

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Michael Kinzer

EE007 Im Tiefenrausch, Eike-Christian Heine im Gespräch mit Michael Kinzer

Wenn Spielfilme ihre Handlung unter Wasser verlegen, dann gleichen sich die Szenen, und zwar über mehr als hundert Jahre Filmgeschichte hinweg. Diese These illustriert eindrucksvoll die Ausstellung „Im Tiefenrausch. Film unter Wasser.“ Die Schau am Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main läuft noch bis zum 26. Februar 2023. Gezeigt werden auch Dokumentarfilme, Werbematerialien und eine Installation rund um den Film unter Wasser.

Heute spreche ich mit Michael Kinzer. Michael hat Filmwissenschaft und Publizistik in Mainz studiert. 2009 ging er nach Frankfurt am Main an das Deutsche Filmmuseum DFF. Nach einem Volontariat wurde er hier Medienkurator und ist heute für das Kuratieren von Medieninhalten verantwortlich. Ich unterhalte mich mit ihm über die von ihm gestaltete Ausstellung „Im Tiefenrauch. Film unter Wasser.“ 

Den Podcast des DFF “Alls ist Film” gibt es hier: https://www.dff.film/podcast/ Dort findet ihr auch weitere Gespräche mit Michael.

EE006 Das Anthropozän

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Fabienne Will

EE006 Eike-Christian Heine im Gespräch mit Fabienne Will

Die Menschheit greift heute in einem globalen Maßstab in die Umwelt unseres Planeten ein. Zentral, um diese Vorgänge und ihre Folgen zu verstehen, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten der Begriff des Anthropozäns. Was ist die Geschichte dieses Begriffs? 

Fabienne Will berichtet heute über die Geschichte der Debatten um den Begriff des Anthropozäns. Was verstanden und verstehen die Geowissenschaften und die Geistes- und Sozialwissenschaften darunter? Was sind die Konturen und Konjunkturen einer Debatte, die sich in den 2000er Jahren zu entfalten begann? Und vor welche Herausforderungen stellt das Konzept des Anthropozäns das Wissenschaftssystem?

Fabienne Will ist aktuell “Science Communication Coordinator” am “Munich Science Communication Lab”, einem Zusammenschluss Münchener Universitäten und Wissenschaftsinstitutionen. Ich spreche heute über ihre 2021 veröffntlichte Dissertation „Evidenz für das Anthropozän. Wissensbildung und Aushandlungsprozesse an der Schnittstelle von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.“ 

EE004 Die Geburt des Geoengineerings

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Martin Meiske

Mitte des 19. Jahrhunderts begann eine neue Phase des Baus großer technische Infrastrukturen wie Tunnel, Kanäle und Dämme. Was waren die Ursachen dieser Bauten, was waren die Folgen der neuen technischen Handlungsmacht, die den Planeten im globalen Maßstab umzugestalten begann?

Heute spreche ich mit Martin Meiske über die Geburt des Geoengineering im 19. Jahrhundert. Was trieb den Bau transkontinentaler Infrastrukturen an? Was waren die Folgen dieser Großprojekte? Martin berichtet davon, wie die Zeitgenossen ein Bewusstsein davon entwickelten, dass sie die Litosphäre im planetaren Maßstab umzubauen begannen. Er erzählt davon, wie die Natur dieser Handlungsmacht Grenzen aufzeigte und wie die Grenzen von Technik und Natur, von Infrastrukturen und Umweltwissen, von Technik und demokratischer Gestaltung in Bewegung gerieten. Und macht deutlich, dass die Geschichte einige Lehren für neue Debatten um Geo- und Climate-Engineering bereithält.

Martin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen Museums in München. Seine Dissertation ist 2021 bei Wallstein erschienen. Ich spreche mit ihm über dieses Buch, das den Titel trägt: “Die Geburt des Geoengineering. Großbauprojekte in der Frühphase des Anthropozäns.”

EE003 Die Geschichte der Katastrophenforschung

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Cécile Stehrenberger

Katastrophen sind Teil der Geschichte. Aber in den USA, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und am Beginn des Kalten Krieges, wurde die Untersuchung von Katastrophen zu einer wissenschaftlichen Disziplin.

1949 wurde auf Initiative von Militärs am “National Opinion Research Center” in Chicago die weltweit erste Forschungsgruppe zur sozialwissenschaftlichen Untersuchung von Katastrophen gegründet. Heute spreche ich mit Cécile Stehrenberger über die wissenschaftliche Katastrophenforschung und die Hoffnung, in der Katastrophe die Essenz menschlicher Gesellschaften zu erkennen. Am Ende des Gesprächs berichtet Cécile vom problematischen Erbe der Katastrophenforschung für den öffentlichen Umgang mit der Coronapandemie.

Cecile Stehrenberger ist Juniorprofessorin für historisch-komparative Wissenschafts- und Technikforschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie hat eine Reihe von Aufsätzen zur Katastrophenforschung publiziert. Darunter auch der Beitrag “COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung”, der 2020 in der “NTM, Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin” erschien.

EE002 Das Schwarze Gold. Eine Stoffgeschichte der Steinkohle

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Nora Thorade

Steinkohle trieb die Industrialisierung an. Ist dieser Stoff nur ein Objekt menschlicher Geschichte? Oder sollten wir von ihr als einer historischen Akteurin sprechen?

Steinkohle war ein Grundstoff der Initialisierung. Sie trieb Dampfmaschinen an, war Grundlage für die Koks- und Stahlproduktion oder beleuchtete in Form von Gas die Metropolen. Heute spreche ich mit Nora Thorade über Fettkohlen und Magerkohlen, über wissenschaftliche Klassifikationssysteme und über die Bedeutung spezifischer Kohlevorkommen für regionalen Industrialisierungspfade. Und wir sprechen darüber, wie und warum ein Stoff historische Wirkmacht haben kann.

Noras Thorade ist Kuratorin am Deutschen Technikmuseum in Berlin. Ihre Promotion erschien 2020 bei Ferdinand Schöningh unter dem Titel “Das Schwarze Gold. Eine Stoffgeschichte der Steinkohle im 19. Jahrhundert.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search