Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

EE008 Far beyond the moon

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Kärin Nickelsen

EE008 Far beyond the moon, Eike-Christian Heine im Gespräch mit Kärin Nickelsen

Die Ikonen des Space Age sind Sputnik, die mächtigen Apollo Raketen und Testpiloten wie Neil Armstrong und Buzz Aldrin, die zu den Heroen dieses Zeitalters wurden. Doch hinter der Geschichte von Macht, Raketenmotoren und Helden verbirgt sich eine andere, weitgehend ausgeblendete Geschichte: Die Geschichte der Lebenserhaltungssysteme, in der Ingenieure seit den 1950er Jahren untersuchten, wie man stabile biologische Kreisläufe konstruiert. 

Heute spricht Kärin Nickelsen über die Versuche sowjetischer und US-amerikanischer Weltraumagenturen, Lebenserhaltungssysteme als biologische Kreislaufsysteme zu entwerfen. Hier wurden Menschen – mit all ihren Bedürfnissen und Ausscheidungen – zum Teil eines Systems, das aus vielen anderen biologischen und technischen Komponente besteht. Kärin berichtet davon, wie die Forschung in den USA und der Sowjetunion ablief. Zugleich macht sie deutlich, dass die Versuche, solche Kreisläufe zu verstehen und zu konstruieren, direkt mit der Geschichte der ökologischen Bewegung seit den 1970er Jahren verbunden waren. Diese Geschichte des engen Austauschs zwischen den Technikern des Space Age und der Ökologie der Umweltbewegung ist von der Geschichtsschreibung bislang weitgehend ausgeblendet. 

Kärin Nickelsen ist Professsorin für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München. Im Jahr 2021 hat sie zusammen mit David Munns ein Buch geschrieben, das den Titel trägt: „Far Beyond the Moon. A history of Life support systems in the Space Age.“ David – der heute nicht dabei ist – ist Associate professor of history an der City University of New York. Aber zum Glück ist Kärin da, um mit mir über „Far Beyond the Moon“ zu sprechen.

David P. D. Munns, Kärin Nickelsen: Far Beyond the Moon, A History of Life Support Systems in the Space Age, Pittsburgh: Pittsburgh University Press 2019; https://upittpress.org/books/9780822946540/

EE007 Im Tiefenrausch

Eike-Christian Heine im Gespräch mit Michael Kinzer

EE007 Im Tiefenrausch, Eike-Christian Heine im Gespräch mit Michael Kinzer

Wenn Spielfilme ihre Handlung unter Wasser verlegen, dann gleichen sich die Szenen, und zwar über mehr als hundert Jahre Filmgeschichte hinweg. Diese These illustriert eindrucksvoll die Ausstellung „Im Tiefenrausch. Film unter Wasser.“ Die Schau am Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main läuft noch bis zum 26. Februar 2023. Gezeigt werden auch Dokumentarfilme, Werbematerialien und eine Installation rund um den Film unter Wasser.

Heute spreche ich mit Michael Kinzer. Michael hat Filmwissenschaft und Publizistik in Mainz studiert. 2009 ging er nach Frankfurt am Main an das Deutsche Filmmuseum DFF. Nach einem Volontariat wurde er hier Medienkurator und ist heute für das Kuratieren von Medieninhalten verantwortlich. Ich unterhalte mich mit ihm über die von ihm gestaltete Ausstellung „Im Tiefenrauch. Film unter Wasser.“ 

Den Podcast des DFF “Alls ist Film” gibt es hier: https://www.dff.film/podcast/ Dort findet ihr auch weitere Gespräche mit Michael.